Mit Bagger-Schlick den Nordseegrund erdrücken und das Wasser vernebeln

Schutzgemeinschaft SDN fordert echt dauerhafte Lösungen für Umgang mit Baggerschlick

Deutsche Nordseeküste. „Die Schutzgemeinschaft schließt sich der Forderung des Kreises Nordfriesland an, die Verbringung von Baggergut an der Tonne E3 entschieden abzulehnen“, erklärt Bürgermeister Gerd-Christian Wagner, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN). „Das permanente Ausbaggern der Elbe und die Verklappung an E3 ist weder nachhaltig noch auf die Zukunft hin lösungsorientiert.“ Die SDN weise gerade in Sachen Verklappung von Hafenschlick schon seit vielen Jahren immer wieder auf eine lange Reihe möglicher, wahrscheinlicher wie auch erfolgt negativer Auswirkungen für Mensch und Meeresumwelt hin. Die Vorgaben der Meeresstrategierahmenrichtlinie und der Wasserrahmenrichtlinie würden durch die weitere Verbringung von Baggergut an die Tonne E3 und weiteren Verklappstellen grob missachtet.

Baggerei

Es sei zwingend geboten, so der SDN-Vorsitzende weiter, eine echte Lösungssuche anzupacken und nicht fortwährend in einfach widersinniger Weise ein Problem zu schaffen und es anschließend als Begründung zu nutzen, mit gleicher Methodik wie bisher, eine Verschärfung des bestehenden Problems als „Lösung“ zu präsentieren. So fordere die SDN seit Jahren ein nationales Hafenkonzept aufzustellen, um die küstennahen Häfen zugunsten eines Verzichts permanenter Fahrrinnenanpassungen von Elbe, Weser und Ems kooperativ zu stärken. „Langfristig ist diese ewige Baggerei in den Flüssen ohnehin nicht mehr tragbar“, ist Wagners SDN-Stellvertreter Ulrich Birstein sicher. „Zum einen nimmt der Sedimenttransport flussaufwärts immer mehr zu, zum anderen werden die Flussdeiche durch weitere Vertiefungen zunehmend gefährdet.“ Zumal im Zuge des Meeresspiegelanstieges noch weitere Erhöhungen anstünden.

Lösungssuche

Zudem sei das Baggergut, besonders aus Häfen, nach wie vor hoch belastet. Insbesondere mit TOC und Schwermetallen. Hierzu verweise die SDN auf eine von der WSV bei der Bundesanstalt für Gewässerkunge in Auftrag gegebene Systemstudie. (BfG 2008: WSV Sedimentmanagement Tideelbe Strategien und Potenziale- eine Systemstudie. Koblenz BfG 1584) Und auch unabhängig von Giftlasten im Schlick habe dessen Verklappung allein schon erhebliche Auswirkungen auf das Makrozoobenthos durch Überlagerung der Fauna mit Sediment und der Trübungswolke. So müsse die SDN – insbesondere von Hamburg und der HPA – von allen Beteiligten mit Nachdruck fordern, sich nicht immer wieder nur auf temporäre Maßnahmen auszuruhen, sondern endlich verstärkt nach nachhaltigen Lösungen zu suchen. Eine Deckelung der Zahlungen bei Mehrmengen, wie zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein bezogen auf die Tonne E3 festgelegt, sei dafür ganz sicher nicht der richtige Weg. Eine solche Preisdeckelung schaffe lediglich wirtschaftliche Anreize, die Menge an Baggergut möglichst zu maximieren, anstatt einen achtsamen Umgang mit der sensiblen Umwelt einzuhalten.

Vermeintliche Lösung

Als netten Einfall Hamburgs, das Abfallproblem der hoch belasteten Sedimente zu umgehen, verstehe die SDN die Idee aus dem gemeinsamen Eckpunktepapier Hamburgs und Schleswig-Holsteins, Elbsediment im Küstenschutz einzusetzen. Bevor ein solcher Versuch möglich sei, müsse der Schlick ersteinmal zu Klei werden. „Die dafür nötigen Jahrzehnte Zeit haben wir im Küstenschutz aber nicht mehr!“ Und zudem sei somit das Problem der Entsorgung von Hafen-Schlick natürlich immer noch nicht gelöst, so Wagner weiter, „denn belastete Sedimente haben in der ganzen Nordsee und den anliegenden Lebensräumen einfach nichts zu suchen.”

SDN-Forderungen:

– die Vertiefung von Elbe, Weser und Ems zu stoppen und den Flüssen endlich Erholung zu bieten,

– die Schlick-Verklappung im Wattenmeer, den Ästuaren wie der weiteren Nordsee zu beenden,

– Aufnahme einer funktionalen norddeutschen Hafenkooperation,

– Erstellung eines Hafenentwicklungsplanes, der konstruktive sowie nachhaltige Lösungswege aufzeigt,

– Einhaltung der aus Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) sowie Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) hergeleiteten Verpflichtungen,

– strombauliche Maßnahmen zur Verlangsamung der Strömung von Elbe und Weser,

– und das eingebrachte giftige Material aus dem natürlichen System des Wattenmeeres wie auch der Ästuare dauerhaft zu entnehmen.

„Unsere Devise muss bei all dem lauten: Aus Fehlern der Vergangenheit wirklich zu lernen und präventiv zu handeln. Denn unsere Flüsse und der Lebensraum Nordsee dürfen nicht zu Industriebrachen verkommen.”

Mit freundlicher Bitte um Veröffentlichung,

SDN Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V.

– Pressestelle –

Peter Andryszak

pressestelle@sdn-web.de

0441-3801848

0172-4363439

www.sdn-web.de

Zusatz-Info:

Die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN)

ist ein überregionaler und gemeinnütziger Umweltschutz-Dachverband, der 1973 aufgrund umfassender Verschmutzungen der Nordsee ins Leben gerufen wurde. Seitdem engagiert sich die Schutzgemeinschaft sachlich-fachlich und partei-übergreifend für den Schutz der Nordsee als Lebens-, Wirtschafts- und Naturraum. Sie dient rund 200 Kommunen, Landkreisen, Naturschutzvereinen, Instituten, Verbänden und Einzelmitgliedern als Sprachrohr in die Öffentlichkeit sowie die Ministerialverwaltungen und Parlamente des Bundes und der vier Nordsee-Küsten-Länder. Gemeinsames Ziel: die Eigenarten und Schönheiten der Nordsee, des Wattenmeeres und der angrenzenden Küste vor schädigenden Eingriffen durch den Menschen zu schützen und Probleme des Nordseeschutzes einer Lösung zuzuführen.

Einige Maßnahmen der letzten Jahrzehnte, bei denen die SDN als Lobbyverband die Belange der Küste vertreten hat und die inzwischen als weitgehend abgearbeitet gelten dürften, sind die Dünnsäure-, Abfall-, und Klärschlammverklappung, das Notschleppkonzept, Antifouling, Luftüberwachung, Ballastwasser, Tankreinigung, MARPOL I bis IV sowie die Anschaffung moderner Notschlepper für Nord- und Ostsee, wie aktuell auch der Unterelbe.

Die SDN ist Mitglied der KIMO International: http://www.kimointernational.org

www.sdn-web.de

PDF

Auch bei einer Strandung auf Sandbänken können Schiffsrümpfe bersten – die PALLAS hat es vor 25 Jahren gezeigt

Schutzgemeinschaft SDN warnt vor immer weiter steigenden Gefahren für den Schiffsverkehr

Deutsche Nordseeküste. „Seit nun 25 Jahren liegt die havarierte PALLAS ausgebrannt und gestrandet nahe Amrum und dem Nationalpark Wattenmeer“, erklärt Kapitän und Seelotse Ulrich Birstein, zweiter Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN), „und bis heute haben sich die Sorgen der SDN in Sachen Schiffs- und Küstensicherheit um nichts verringert.“ Noch heute erinnere das gut sichtbare Wrack als stilles Mahnmal an die Katastrophe vom Herbst 1998 mit einem toten und fünf verletzten Seemännern sowie zehntausenden durch auslaufendes Öl getöteten Seetieren. Nur, beklagt Birstein weiter, wäre die Bedrohung durch katastrophale Schiffsunfälle seitdem, trotz aller Erkenntnisse und organisatorischen Verbesserungen, bei weitem nicht geringer geworden. „Die Nordsee wird in unseren Tagen dermaßen von industriellen Nutzungen und Anlagen zugedeckt, wie man es sich damals überhaupt nicht vorstellen konnte.“ Und damit erhöhe sich gleichermaßen auch die Gefahr von Schiffsunfällen auf See; mit immer weniger einschätzbaren Auswirkungen. „Und gerade bei den Mega-Schiffen könnte eines von ihnen schon für eine nicht zu bewältigende Katastrophe reichen!“

Havarie-Risiko

Aber die steigende Gefahr gehe nicht nur von diesen Riesen aus. Auch „normale“ Schiffe bergen ebenso große Risiken, wie jüngst die Havarien von MSC ZOE (Ladungsverlust), MUMBAI MAERSK (Strandung), PETRA L (Kollision Windpark), FREMANTLE HIGHWAY (Schiffsbrand) oder jetzt im Oktober MSC REGULUS (Ausfall Hauptmaschine) und ganz aktuell VERITY/POLESIE (Schiffskollision) deutlich gezeigt hätten. „Die Glückssträhne, die die deutsche Nordseeküste als einer der weltweit meist befahrenen Schiffswege bisher bei den meisten Havarien hatte, ist nicht erst mit den fünf toten Seeleuten der VERITY Vergangenheit.“ So gehöre zum Beispiel der Kreuzungsverkehr an der deutschen Nordseeküste hunderte Male zum alltäglichen Ablauf. Bei jedem Wetter. Tag und Nacht. Und mit weiterem Ausbau der Offshore-Windkraft auch noch enger werdende Fahrspuren, mit denen eine Kollision in immer erreichbarere Nähe rücken würde.

Vermeintliche Alternativlosigkeit

Dabei sei zu bedenken: Havarien ließen sich nicht vollends verhindern. „Wichtig ist es von daher, dass man ein klar strukturiertes und präventiv wirkendes Havariesystem hat, welches möglichst frühzeitig Risiken erkennt und unmittelbar qualifizierte technische wie personale Hilfen einsetzen kann.“ Damit sehe sich die SDN auf einer Linie mit norddeutschen Küstenverbänden wie Insel- und Halligkonferenz und Nautischem Verein Nordfriesland, wie sich zuletzt auf deren Veranstaltung zum Schiffsunglück der PALLAS erneut gezeigt habe. „In Berlin wird es immer deutlicher, dass der Schutz von Nordsee und Wattenmeer zu Gunsten einer umfangreichen Industriealisierung zunehmend ins Abseits gerät,“ so Birstein weiter. „So wird es umso wichtiger, dass sich die dem Meeresschutz verpflichtet sehenden Initiativen deutlicher und möglichst gemeinsam an die Bundespolitik wenden und denkbare Alternativen gegen die vermeintliche Alternativlosigkeit stellen.“

SDN-Forderungen

Um die Wahrscheinlichkeiten von Havarien und deren Folgen wenigstens zu verringern, erwartet die SDN von den verantwortlichen Entscheidern:

– Prävention zur Unfallvermeidung und -bekämpfung statt erzwungene Reaktion im Falle eines Unfalls.

– Umweltschonendes Überdenken der Ausbauziele; insbesondere im Zusammenhang mit Offshore-Wind und fossilen Energieträgern.

– Best mögliche Technik und personale Qualifikation für Unfallvermeidung und -bekämpfung.

– Mehr ortsnahe Produktion und damit geringeren Transportbedarf.

– Verringern des Fahrplandrucks durch zu eng getaktete Hafenzeiten für die Schiffe und ihre Kapitäne.

– Möglichst ortsnahe und dauerhafte Stationierung von mehreren Notschleppern mit mindestens 130 t Pfahlzug und Schadstoff-Unfall-Bekämpfungsschiffen passender Größe/Leistungsfähigkeit an mögliche Einsatzorte.

– Kostenübernahme für ortsnahe Notschlepper und Schadstoff-Unfall-Bekämpfungsschiffe; auch durch Windpark-Betreiber.

– Dem Stand der Technik entsprechende Fähigkeiten zur Branderkennung und -bekämpfung an Bord.

– Frühzeitige Einbeziehung der Küstenlandkreise als regional zuständige Katastrophenschutz-Behörden.

„Unsere Devise muss dabei lauten: Aus Fehlern der Vergangenheit wirklich zu lernen und präventiv zu handeln, denn der Lebensraum Nordsee darf nicht zu einer Industriebrache verkommen.”

Mit freundlicher Bitte um Veröffentlichung,

SDN Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V.

– Pressestelle –

Peter Andryszak

pressestelle@sdn-web.de

0441-3801848

0172-4363439

www.sdn-web.de

PDF

Zusatz-Info:

Die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN)

ist ein überregionaler und gemeinnütziger Umweltschutz-Dachverband, der 1973 aufgrund umfassender Verschmutzungen der Nordsee ins Leben gerufen wurde. Seitdem engagiert sich die Schutzgemeinschaft sachlich-fachlich und partei-übergreifend für den Schutz der Nordsee als Lebens-, Wirtschafts- und Naturraum. Sie dient rund 200 Kommunen, Landkreisen, Naturschutzvereinen, Instituten, Verbänden und Einzelmitgliedern als Sprachrohr in die Öffentlichkeit sowie die Ministerialverwaltungen und Parlamente des Bundes und der vier Nordsee-Küsten-Länder. Gemeinsames Ziel: die Eigenarten und Schönheiten der Nordsee, des Wattenmeeres und der angrenzenden Küste vor schädigenden Eingriffen durch den Menschen zu schützen und Probleme des Nordseeschutzes einer Lösung zuzuführen.

Einige Maßnahmen der letzten Jahrzehnte, bei denen die SDN als Lobbyverband die Belange der Küste vertreten hat und die inzwischen als weitgehend abgearbeitet gelten dürften, sind die Dünnsäure-, Abfall-, und Klärschlammverklappung, das Notschleppkonzept, Antifouling, Luftüberwachung, Ballastwasser, Tankreinigung, MARPOL I bis IV sowie die Anschaffung moderner Notschlepper für Nord- und Ostsee, wie aktuell auch der Unterelbe.

Die SDN ist Mitglied der KIMO International: http://www.kimointernational.org

www.sdn-web.de

25 Jahre PALLAS-Havarie – die nächste Ölpest kommt bestimmt

Schutzgemeinschaft SDN mahnt stärker werdende Unsicherheiten für den Schiffsverkehr an

Deutsche Nordseeküste. „Der letzte Unfall des Frachtschiffes PALLAS wurde zu einem Symbol für einen besseren und koordinierteren Schutz der Küste bei Schiffskatastrophen und führte zu einer Zäsur für das Unfallmanagement an unseren Küsten,“ erklärt Bürgermeister Gerd-Christian Wagner, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN), anlässlich des 25-jährigen Gedenktages an die bis dahin größte Ölverschmutzung im Nationalpark Wattenmeer. „Noch heute erinnert das gut sichtbare Wrack als stilles Mahnmal an die Katastrophe vom Herbst 1998 mit einem toten und fünf verletzten Seemännern sowie zehntausenden getöteten Seetieren.“ Nur, beklagt der SDN-Vorsitzende weiter, wäre die Bedrohung durch katastrophale Schiffsunfälle, trotz aller Erkenntnisse und organisatorischen Verbesserungen, bei weitem nicht geringer geworden.

Gefahren werden nicht weniger

Vielmehr hätten sich seit der PALLAS-Havarie die Risiken für einen Ernstfall deutlich zum schlechteren hin geändert. Jetzt wachse die Havarie-Wahrscheinlichkeit massiv durch immer mehr und größer werdende Schiffe, LNG-Terminals und ganz besonders die kontinuierlich steigende Zahl von Offshore-Windparks, sowie andere industrielle Anlagen, durch die Schifffahrtswege in der deutschen AWZ und bei allen anderen Nordseeanrainern extrem eingeengt würden. „Die Nordsee wird in unseren Tagen dermaßen industrialisiert, wie man sich das vor 25 Jahren noch gar nicht vorstellen konnte.“ Und damit erhöhe sich gleichermaßen auch die Gefahr von Schiffsunfällen auf See mit unübersehbaren Auswirkungen.

Was müssen wir tun?

„Egal was Havariegutachten an Wahrscheinlichkeiten vorgeben, die nächste Havarie kann immer schon morgen sein“, befürchtet Wagners SDN-Stellvertreter Ulrich Birstein. „Und gerade bei den Mega-Schiffen könnte eines von ihnen schon für eine nicht zu bewältigende Katastrophe reichen!“ Dabei sei zu bedenken: Havarien ließen sich nicht vollends verhindern. „Wichtig ist es von daher, dass man ein klar strukturiertes und präventiv wirkendes Havariesystem hat, welches möglichst frühzeitig Risiken erkennt und unmittelbar qualifizierte technische wie personale Hilfen einsetzen kann.“ Das sei umso bedeutender, da der Eindruck entstehe, dass die Sicherheit und Leichtkeit des Schiffverkehrs beim Ausbau der Offshore-Windkraft bestenfalls eine untergeordnete Rolle spielt. Allerdings müsse dabei bedacht werden, bei aller menschlichen Technikgläubigkeit ist es nicht immer möglich durch Menschen verursachte Schäden an der Umwelt auch wieder folgenlos zu beseitigen.

SDN-Forderungen

Um die Wahrscheinlichkeiten von Havarien und deren Folgen wenigstens zu verringern, erwartet die SDN von den verantwortlichen Entscheidern:

– Prävention zur Unfallvermeidung und -bekämpfung statt erzwungene Reaktion im Falle eines Unfalls.

– Umweltschonendes Überdenken der Ausbauziele; insbesondere im Zusammenhang mit Offshore-Wind und fossilen Energieträgern.

– Best mögliche Technik und personale Qualifikation für Unfallvermeidung und -bekämpfung.

– Mehr ortsnahe Produktion und damit geringeren Transportbedarf.

– Verringern des Fahrplandrucks durch zu eng getaktete Hafenzeiten für die Schiffe und ihre Kapitäne.

– Möglichst ortsnahe und dauerhafte Stationierung von mehreren Notschleppern und Schadstoff-Unfall-Bekämpfungsschiffen passender Größe/Leistungsfähigkeit an mögliche Einsatzorte.

– Kostenübernahme für ortsnahe Notschlepper und Schadstoff-Unfall-Bekämpfungsschiffe; auch durch Windpark-Betreiber.

– Dem Stand der Technik entsprechende Fähigkeiten zur Branderkennung und -bekämpfung an Bord.

– Frühzeitige Einbeziehung der Küstenlandkreise als regional zuständige Katastrophenschutz-Behörden.

„Unsere Devise muss dabei lauten: Aus Fehlern der Vergangenheit wirklich zu lernen und präventiv zu handeln, denn der Lebensraum Nordsee darf nicht zu einer Industriebrache verkommen.”

Mit freundlicher Bitte um Veröffentlichung,

SDN Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V.

– Pressestelle –

Peter Andryszak

pressestelle@sdn-web.de

0441-3801848

0172-4363439

www.sdn-web.de

Zusatz-Info:

Die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN)

ist ein überregionaler und gemeinnütziger Umweltschutz-Dachverband, der 1973 aufgrund umfassender Verschmutzungen der Nordsee ins Leben gerufen wurde. Seitdem engagiert sich die Schutzgemeinschaft sachlich-fachlich und partei-übergreifend für den Schutz der Nordsee als Lebens-, Wirtschafts- und Naturraum. Sie dient rund 200 Kommunen, Landkreisen, Naturschutzvereinen, Instituten, Verbänden und Einzelmitgliedern als Sprachrohr in die Öffentlichkeit sowie die Ministerialverwaltungen und Parlamente des Bundes und der vier Nordsee-Küsten-Länder. Gemeinsames Ziel: die Eigenarten und Schönheiten der Nordsee, des Wattenmeeres und der angrenzenden Küste vor schädigenden Eingriffen durch den Menschen zu schützen und Probleme des Nordseeschutzes einer Lösung zuzuführen.

Einige Maßnahmen der letzten Jahrzehnte, bei denen die SDN als Lobbyverband die Belange der Küste vertreten hat und die inzwischen als weitgehend abgearbeitet gelten dürften, sind die Dünnsäure-, Abfall-, und Klärschlammverklappung, das Notschleppkonzept, Antifouling, Luftüberwachung, Ballastwasser, Tankreinigung, MARPOL I bis IV sowie die Anschaffung moderner Notschlepper für Nord- und Ostsee, wie aktuell auch der Unterelbe.

Die SDN ist Mitglied der KIMO International: http://www.kimointernational.org

www.sdn-web.de

PDF

UNESCO-Weckruf – Baustelle Wattenmeer

Schutzgemeinschaft SDN auf der Suche nach Lösungs-Möglichkeiten

Deutsche Nordseeküste. Es sei zu befürchten, dass die Offshore-Zubauten wesentlich dazu beitragen, die südliche Nordsee, in Folge auch das Wattenmeer, zu „Industriebrachen“ umzufunktionieren. „Dabei leben wir doch gerade in einer Zeit voller Veränderungen, die uns zwingt, mit unseren Schutzgütern besonders sorgsam umzugehen“, resümiert Bürgermeister Gerd-Christian Wagner, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN), „Gerade auch, weil sie in unseren Händen liegen.“ Und mit dem Blick auf die 2009 erfolgte Aberkennung des Elbtales von Dresden als Welterbestätte zeige doch mehr als deutlich, dass man den Bestand eines Naturschatzes nicht leichtfertig gefährden dürfe. „Und jetzt ist aufgrund einer weitgehenden Planlosigkeit in Sachen Natur-Schutz auch noch unser Wattenmeer direkt davon bedroht.“ So müsse die jüngste UNESCO-Warnung zur Öl- und Gasförderung im Weltnaturerbe Wattenmeer als unbedingter Weckruf verstanden und vor allen Dingen auch ernst genommen werden. Aus Sicht der SDN sei der Welterbe-Status des Wattenmeers nun einmal nicht mit einer dort oder in seiner unmittelbaren Nähe stattfindenden Rohstoffgewinnung und einem unübersehbar großen Bau- sowie Wartungsbedarf von Infrastruktur für erneuerbare Energien vereinbar.

„Insbesondere müssen wir uns für einen verstärkten Schutz zur Bewahrung des natürlichen Wattenmeers einsetzen,“ betont Kapitän und Seelotse Ulrich Birstein, zweiter SDN-Vorsitzender, „ und das besonders in Anbetracht der kontinuierlich steigenden Zahl von Offshore-Windparks.“ Der auf See produzierte Strom müsse ja nun irgendwie an Land gebracht werden – und das ginge dann immer durchs Wattenmeer. „In ersten Fachgesprächen hieß es, dass mit mindestens 32 Kabelverlegungen nebst Kontrollen, Wartung, Reparatur und wieder Abbau zu rechnen wäre, wenn das aktuelle Ausbauziel allein für die deutsche Küste eingehalten werden sollte,“ so Birstein weiter, „und die Niederlande wie auch Dänemark wollen ebenso noch weitere Windparks bauen.“ Alles riesig groß und mit stark veränderndem Einfluss auf den noch weitgehend natürlichen Lebensraum Nordsee. „Und dazu kommen dann auch noch Ergas-Förderinteressen, LNG-Anlandungen, militärische Übungen, CO2-Transport und Einlagerung, Öl-Förderung wie -Explorationen und zu allem Überfluss auch noch zunehmende Gefahren für Schiffshavarien, da die Schifffahrtswege auf See immer weiter eingeengt werden.“

In Anbetracht solch technisch herausfordernder Groß-Projekte und einer weitgehend empfundenen Energiekrise sei es sicher leicht zu meckern, so Birstein weiter. Aber das verändere nichts! „Auch aus unserer Sicht wird es leider zur Zeit nicht ganz ohne Offshore-Windkraft gehen,“ bekennt der stellvertretende SDN-Vorsitzende zähneknirschend. Allerdings stelle sich dabei die entscheidende Frage nach Sinn und Unsinn von Menge wie Größe der Vorhaben. Und ganz besonders auch nach deren Auswirkungen auf den Lebensraum und seine Bewohner. „Die scheinbare Alternativlosigkeit dieser von Technik und Leistung strotzenden Maßnahmen kann einfach nicht die einzige Antwort sein, die einer entwicklungs-technisch hochstehenden Gesellschaft einfällt, wenn sie sich in der Krise sieht.“ Somit gelte es, nach echten Alternativen zu suchen – im Kleinen wie im Großen – mit denen sich die gegenwärtige und zukünftige Situation zumindest entschärfen ließe und vielleicht sogar die UNESCO mit ihren Bedingungen der Unversehrtheit und/oder Echtheit überzeuge.

Somit ein Aufruf durch die Schutzgemeinschaft:

„Wenn Sie Ideen, Hinweise oder Vorschläge zu machbaren Lösungswegen oder -alternativen haben, wenden Sie sich gerne an uns (pressestelle@sdn-web.de), damit wir dieser anderen Vorgehensweise gutes „Futter“ geben können.“

Mit freundlicher Bitte um Veröffentlichung,

SDN Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V.

– Pressestelle –

Peter Andryszak

pressestelle@sdn-web.de

0172-4363439

www.sdn-web.de

PDF

Zusatz-Info:

Die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN)

ist ein überregionaler und gemeinnütziger Umweltschutz-Dachverband, der 1973 aufgrund umfassender Verschmutzungen der Nordsee ins Leben gerufen wurde. Seitdem engagiert sich die Schutzgemeinschaft sachlich-fachlich und partei-übergreifend für den Schutz der Nordsee als Lebens-, Wirtschafts- und Naturraum. Sie dient rund 200 Kommunen, Landkreisen, Naturschutzvereinen, Instituten, Verbänden und Einzelmitgliedern als Sprachrohr in die Öffentlichkeit sowie die Ministerialverwaltungen und Parlamente des Bundes und der vier Nordsee-Küsten-Länder. Gemeinsames Ziel: die Eigenarten und Schönheiten der Nordsee, des Wattenmeeres und der angrenzenden Küste vor schädigenden Eingriffen durch den Menschen zu schützen und Probleme des Nordseeschutzes einer Lösung zuzuführen.

Einige Maßnahmen der letzten Jahrzehnte, bei denen die SDN als Lobbyverband die Belange der Küste vertreten hat und die inzwischen als weitgehend abgearbeitet gelten dürften, sind die Dünnsäure-, Abfall-, und Klärschlammverklappung, das Notschleppkonzept, Antifouling, Luftüberwachung, Ballastwasser, Tankreinigung, MARPOL I bis IV sowie die Anschaffung moderner Notschlepper für Nord- und Ostsee, wie aktuell auch der Unterelbe.

Die SDN ist Mitglied der KIMO International: http://www.kimointernational.org

www.sdn-web.de

„Augen zu und durch – wird schon gut gehen!“

Die nächste Schiffs-Havarie steht schon vor der Tür

Deutsche Nordseeküste. „Quo vadis Nordsee? – Wir leben in einer Zeit voller Veränderungen, die uns zwingt, mit unseren Schutzgütern sorgsam umzugehenweil sie in unseren Händen liegen“, resümiert Bürgermeister Gerd-Christian Wagner, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN). Der wohl unumkehrbare Weg, die Nordsee zu einem „Industriepark regenerative Energien“ mit dicht befahrenen Wasserstraßen und als Abfalldeponie umzuformen, müsse auch bedenken, die damit verbundenen Risiken für die Natur zu minimieren. „Unsere Devise muss lauten: Aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen.“ Jetzt brauche es ein Monitoring, um das Projekt “sichere Nordsee für Mensch und Natur“ Wirklichkeit werden zu lassen“, so Wagner weiter. „Das Schutzschild „überragendes öffentliches Interesse“ sollte uns nicht blind machen. Wir müssen mit wachen Augen unsere Lebensräume beachten.“ Die Natur verzeihe menschliche Fehler nicht. „Da wir es nicht dazu kommen lassen dürfen, ist es unumgänglich, parallel zum Ausbau eine Folgenbegleitung und -beseitigung zu implementieren.“ Unsere Gesellschaft müsse zukünftig einfach ehrlich mit ihren Eingriffen in die Umwelt umgehen. „Schutz und Bewahrung der Lebensräume und ihrer Bewohner dürfen nicht ins Hintertreffen geraten“, appeliert der SDN-Vorsitzende.„Insbesondere müssen wir uns, besonders in Anbetracht der kontinuierlich steigenden Zahl von Offshore-Windparks und dem damit einher gehend zunehmendem Risiko von Havarien, für die Sicherheit und Leichtigkeit der Schifffahrt einsetzen,“ betont Ulrich Birstein, zweiter Vorsitzender der Schutzgemeinschaft. „Und zudem, ebenso in Verbindung mit dem Ausbau der Offshore-Windkraft, braucht es verstärkten Schutz für die Bewahrung des natürlichen Wattenmeers.“ Der Strom, der auf See produziert würde, müsse ja nun an Land gebracht werden. Der dafür erforderliche Verlege- und Wartungsaufwand produziere aber unterschiedliche Emissionen und verbrauche viel Fläche. „Und zu allem Überfluss vergrößern wir die Gefahr für Schiffshavarien, indem wir die Schifffahrtswege auf See immer weiter einengen und uns zudem immer weniger Möglichkeiten lassen, die negativen Folgen im Schadensfall zu reduzieren.“

Um sich zu dieser steigenden Bedrohung ein genaueres Bild machen zu können, hat die SDN eine Arbeitsgruppe von Fachleuten unterschiedlicher Genres initiiert, die das Scenario einer realitätsnahen Schiffshaverie mit einem Offshore-Windpark entwickelte. Eindeutiges Ergebnis dieser Studie: die Glückssträhne, die die Nordseeküste bisher bei den meisten Havarien bis hin zum Brand der FREMANTLE HIGHWAY hatte, wäre Vergangenheit. „Die Windparks haben nun einmal keinen flachen weichen Grund wie eine Sandbank, auf den sich der Schiffsrumpf sicher ablegen könnte.“ Vielmehr gebe es in ihnen dickwandige Stahltürme, die ohne weiteres Schiffsrümpfe und -tanks beschädigen, sogar aufreißen könnten. Ganz zu schweigen von einer kaum möglichen Bergungschance bei schwerem Wetter. Und bei Ladungs- und Ölverlust potenzieren sich die lebensfeindlichen Havariefolgen ins Unberechenbare. „Wir müssen wohl damit leben, das die Nordsee – und nicht nur der deutsche Teil – immer weiter zugebaut werden wird.“ Das zunehmende Engagement großer Investoren beruhige dabei, mit Blick auf den Umweltschutz, nicht. „Egal, was Havariegutachten an Wahrscheinlichkeiten vorgeben, die nächste Havarie kann immer schon morgen sein“, befürchtet Birstein. „Und gerade bei den Riesenschiffen könnte eines von ihnen schon für eine nicht zu bewältigende Katastrophe reichen!“

Um die Wahrscheinlichkeit einer solchen Havarie und deren Folgen wenigstens zu minimieren, erwartet die SDN von den verantwortlichen Entscheidern wie auch von den Windpark-Betreibern:

– Prävention zur Unfallvermeidung und -bekämpfung statt erzwungene Reaktion im Falle eines Unfalls.

– Umweltschonendes Überdenken der Ausbauziele; insbesondere im Zusammenhang mit Offshore-Wind.

– Best mögliche Technik und personale Qualifikation für Unfallvermeidung und -bekämpfung.

– Intensive Förderung entsprechender Forschung.

– Anschaffungs- und Betriebskosten in Priorität „Zukunftswirkung natürliche Umwelt“ setzen.

– Mehr und größere Klappschiffe zur Ölräumung auf See.

– Möglichst nahe und dauerhafte Stationierung von Schadstoff-Unfall-Bekämpfungsschiffen an denkbare Einsatzorte.

– Ortsnahe Stationierung von ausreichend Notschleppern der Aufgabe passender Größe/Leistungsfähigkeit.

– Kostenübernahme für ortsnahe Notschlepper und Schadstoff-Unfall-Bekämpfungsschiffe; auch durch Windpark-Betreiber.

– Praktische Klärung der Einsatzmöglichkeit von Schleppern und Hilfsschiffen innerhalb von Windparks.

– Möglichst frühe Öl- und Müll-Räumung abseits von Inseln, Watt und Küste.

– Anschaffung technischer Hilfs-Ausrüstung ausschließlich nach Effektivitäts-Kriterien.

– Frühzeitige Einbeziehung der Küstenlandkreise als regional zuständige Katastrophenschutz-Behörden.

– Klare Zuständigkeitsregelung auf Behördenseite / insbesondere in der AWZ.

– Einheitliche Koordination aller technischen und personalen Hilfskräfte.

– Die Nordsee darf nicht zu einer Industriebrache verkommen.

Mit freundlicher Bitte um Veröffentlichung,

SDN Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V.

– Pressestelle –

Peter Andryszak

pressestelle@sdn-web.de

0172-4363439

www.sdn-web.de

PDF

Zusatz-Info:

Die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN)

ist ein überregionaler und gemeinnütziger Umweltschutz-Dachverband, der 1973 aufgrund umfassender Verschmutzungen der Nordsee ins Leben gerufen wurde. Seitdem engagiert sich die Schutzgemeinschaft sachlich-fachlich und partei-übergreifend für den Schutz der Nordsee als Lebens-, Wirtschafts- und Naturraum. Sie dient rund 200 Kommunen, Landkreisen, Naturschutzvereinen, Instituten, Verbänden und Einzelmitgliedern als Sprachrohr in die Öffentlichkeit sowie die Ministerialverwaltungen und Parlamente des Bundes und der vier Nordsee-Küsten-Länder. Gemeinsames Ziel: die Eigenarten und Schönheiten der Nordsee, des Wattenmeeres und der angrenzenden Küste vor schädigenden Eingriffen durch den Menschen zu schützen und Probleme des Nordseeschutzes einer Lösung zuzuführen.

Einige Maßnahmen der letzten Jahrzehnte, bei denen die SDN als Lobbyverband die Belange der Küste vertreten hat und die inzwischen als weitgehend abgearbeitet gelten dürften, sind die Dünnsäure-, Abfall-, und Klärschlammverklappung, das Notschleppkonzept, Antifouling, Luftüberwachung, Ballastwasser, Tankreinigung, MARPOL I bis IV sowie die Anschaffung moderner Notschlepper für Nord- und Ostsee, wie aktuell auch der Unterelbe.

Die SDN ist Mitglied der KIMO International: http://www.kimointernational.org

www.sdn-web.de

Lob und Anerkennung für die Küstenwache und die grenzüberschreitende Unterstützung

Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN) lobt die Niederländische Küstenwache für ihr offensichtlich umsichtiges – und letztlich erfolgreiches – fachliches Handeln bei der Brandhavarie des Kfz-Transporters FREMANTLE HIGHWAY vor West-Friesland

Deutsche Nordseeküste. „Nicht dauerhaft beruhigt aber immerhin zufrieden blickt die Schutzgemeinschaft auf den nun in Eemshaven vorläufig beendeten Bergungseinsatz bei der Brandhavarie des Kfz-Transporters vor West-Friesland,“ resümiert Bürgermeister Gerd-Christian Wagner, SDN-Vorsitzender. Dabei sei allerdings nicht zu vergessen, das diese Havarie einem der Seeleute das Leben und sieben die Gesundheit gekostet hätten. „Unsere Anerkennung für die Abwendung einer großen Umweltkatastrophe gilt ausdrücklich der Niederländischen Küstenwache und dem deutschen Havariekommando für deren schnelle und grenzüberschreitende Hilfeleistung. Auch durch den Notschlepper NORDIC.” Zudem gelte das natürlich ebenso dem Wetter, das über diese Tage nur wenig Wind und geringe Wellen bereitet habe. Die NORDIC sei seines Wissens nach nicht nur stark genug für jeden Schiffs-Havaristen, sondern zudem auch noch der einzige Seeschlepper in der Nähe mit von der Außenluft unabhängiger Einsatzfähigkeit. „Nur so konnte in den ersten Tagen die in Lee liegende Seite des Havaristen innerhalb der höchst giftigen Qualmwolke intensiv und erfolgreich gekühlt werden.“

„Allerdings,“ betont Ulrich Birstein, zweiter Vorsitzender der Schutzgemeinschaft, „so gut wie die Bewältigung dieser Schiffs-Havarie geklappt hat: die Gefahr für die Nordsee und ihre Lebensräume ist damit für die Zukunft bei weitem nicht beseitigt.“ Insbesondere müsse man sich, in Anbetracht der steigenden Zahl von Offshore-Windparks in Nord- wie Ostsee, besonders für die Sicherheit und Leichtigkeit des Schifffverkehrs einsetzen. “Die sich großräumig immer weiter ausbreitende Industrialisierung des kleinen Meeres zerstört nicht nur das natürliche Lebensumfeld, sondern engt auch noch die Fahrwege für die Schifffahrt ein.” Und, je größer die Schiffe würden, umso sehr viel größer sei die davon ausgehende Gefahr für die Nordsee und das Wattenmeer.

Dabei sei es aus Sicht der SDN nahezu unerheblich, an welcher Stelle auf See eine Havarie geschehe. Der unmittelbare Lebensraum mit seinen Bewohnern wäre dabei immer gefährdet. Im Falle einer Öl-Havarie, insbesondere in zunehmendem Zusammenhang mit den Offshore-Windparks, erst recht. Zudem, das Öl (oder andere Schadstoffe) treibe an der Oberfläche, der Wassersäule und dem Meeresgrund immer in Richtung der jeweils aktuellen Meeresströmung sowie Windrichtung. Somit, bei überwiegendem Nordwest-Wind und West-Ost-Meeresströmung, nahezu immer in Richtung Inseln und Wattenmeer – in mehr oder weniger langen Zeiträumen. Einziger “Vorteil” einer Küstenferne: das Wattenmeer nebst der Küstenregion hätte mehr Zeit zur Vorbereitung und würde wohl nicht mehr so „dick“ verpestet. Aber dafür wohl noch weiträumiger und dauerhafter. (s. Müll-Anlandungen auf Borkum nach der Havarie der MSC ZOE)

Einige Forderungen der SDN:

– mehr ortsnahe Produktion und damit geringeren Transportbedarf

– weniger Transport von Schadstoffen (incl. Schweröl)

– Offshore-Windparks mit ortsnahen Notschleppern sichern

– Endlich Förderung einer norddeutschen (Container-)Hafen-Kooperation

– Zwingend modernere sowie effektivere Feuerlösch-Einrichtungen auf den Schiffen, die stets dem sich ändernden Transportgeschehen angepasst werden müssen

– und im Detail noch einiges mehr

Mit freundlicher Bitte um Veröffentlichung,

SDN Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V.

– Pressestelle –

Peter Andryszak

pressestelle@sdn-web.de

0172-4363439

www.sdn-web.de

Zusatz-Info:

Die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN)

ist ein überregionaler und gemeinnütziger Umweltschutz-Dachverband, der 1973 aufgrund umfassender Verschmutzungen der Nordsee ins Leben gerufen wurde. Seitdem engagiert sich die Schutzgemeinschaft sachlich-fachlich und partei-übergreifend für den Schutz der Nordsee als Lebens-, Wirtschafts- und Naturraum. Sie dient rund 200 Kommunen, Landkreisen, Naturschutzvereinen, Instituten, Verbänden und Einzelmitgliedern als Sprachrohr in die Öffentlichkeit sowie die Ministerialverwaltungen und Parlamente des Bundes und der vier Nordsee-Küsten-Länder. Gemeinsames Ziel: die Eigenarten und Schönheiten der Nordsee, des Wattenmeeres und der angrenzenden Küste vor schädigenden Eingriffen durch den Menschen zu schützen und Probleme des Nordseeschutzes einer Lösung zuzuführen.

Einige Maßnahmen der letzten Jahrzehnte, bei denen die SDN als Lobbyverband die Belange der Küste vertreten hat und die inzwischen als weitgehend abgearbeitet gelten dürften, sind die Dünnsäure-, Abfall-, und Klärschlammverklappung, das Notschleppkonzept, Antifouling, Luftüberwachung, Ballastwasser, Tankreinigung, MARPOL I bis IV sowie die Anschaffung moderner Notschlepper für Nord- und Ostsee, wie aktuell auch der Unterelbe.

Die SDN ist Mitglied der KIMO International: http://www.kimointernational.org

www.sdn-web.de

PDF

Mega-Schiffe – Zeitbomben auf See?

Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN) begrüßt neu erschienendes Buch zum Risikopotential von Mega-Schiffen für Natur, Umwelt und Menschen an der Küste

Deutsche Nordseeküste. „Ein besonderes Merkmal der Schutzgemeinschaft ist es, auf besondere bis kaum oder gar nicht beachtete Probleme zum menschlichen Umgang mit der Nordsee aufmerksam zu machen“, resümiert Bürgermeister Gerd-Christian Wagner, amtierender SDN-Vorsitzender, „und für diese, wenn vorhanden, zumindest alternative Möglichkeiten und Betrachtungsweisen; vielleicht sogar Lösungen, anzubieten.“ Gerade hierzu sei es notwendig, so der SDN-Vorsitzende weiter, die Öffentlichkeit und entscheidende Stellen dauerhaft, sachlich und intensiv darüber in Kenntnis zu setzen. Zum Glück stelle sich bei einer intensiven Themenrecherche immer wieder heraus, dass viel Wissenauch um Missstände, weitere Probleme und Fehlentwicklungenbereits an verschiedensten Stellen vorhanden sei. Es müsse häufig nur noch gefunden und zusammengeführt werden. „Und das hat Herr Andryszak in seinem neuen Buch »Mega-Schiffe Zeitbomben auf See?« mit einem ganz aktuellen Thema getan, welches uns alle berühren sollte.“ Denn bei aller menschlichen Technikgläubigkeit sei es nun einmal nicht möglich, durch Menschen verursachte Störungen und Schäden an der Umwelt auch wieder folgenlos zu beseitigen.

So widme sich das Buch dem noch ungebremsten Trend zum Bau von Mega-Schiffen, dem insbesondere einzelne Großreedereien würden kein Ende bereiten wollen. Dabei gerate allerdings das damit verbundene Risiko für Ökonomie wie Ökologie zunehmend aus dem Blick. Von daher gelte es laut Andryszak präventiv zu überlegen, womit diese steigende Gefahr, wenn schon nicht verhindert, so doch zumindest reduziert werden könne. Und ein Versuch dazu sei es, mit diesem Buch im Sinne »Prävention statt Reaktion« zu versuchen, den Informationsgehalt – zu diesem meist nur punktuell beleuchteten Themenfeld – deutlich zu erhöhen und auch Alternativen aufzuzeigen. Sein Ziel dabei: der öffentlichen Aufmerksamkeit eine weitreichende thematische Übersicht über Komplexität und Folgen menschlicher Selbstüberschätzung im Schifffahrtsbereich zu ermöglichen. Und für diejenigen, die sich ganz schnell informieren möchten, biete das Buch als Print- wie auch E-Book-Version sogar umfangreiche aber schnell lesbare Kurz-Infos zu Risiken und Folgen.

Mit freundlicher Bitte um Beachtung und Veröffentlichung,

SDN Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V.

pressestelle@sdn-web.de

0172-4363439

0441-3801848

www.sdn-web.de

PDF

Das Buch:

Mega-Schiffe – Zeitbomben auf See?

Untertitel: Ein Blick auf das Risikopotential von Mega-Schifffahrt

ISBN: 978-3-7568-8508-4 (Print-Ausgabe)

ISBN: 978-3-7578-4039-6 (E-Book)

Autor: Peter Andryszak

Seitenzahl: 252 Seiten

Format: 15,5 x 22 cm

Einband: Hardcover/farbig

Erscheinungstermin: Juni 2023

Sprache: Deutsch

Verlag: Books on Demand

Print-Ladenpreis: 24,99 EUR (inkl. MwSt)

E-Book-Ladenpreis: 12,99 EUR (inkl. MwSt)

Zum Autor:

Peter Andryszak, Jahrgang 1962, ist selbständiger Foto-Journalist. Sein Fokus richtet sich insbesondere auf naturnahe und maritime Themenfelder. Der »Wahl-Oldenburger« und »Freiberufler aus Überzeugung« sieht sich dabei in erster Linie als Dokumentar. »Ich möchte Lebens- und Arbeitswelten so authentisch wie möglich darstellen – immer auf Augenhöhe mit den Realitäten«. Von ihm sind bereits mehrere Sachbücher – insbesondere aus dem Schifffahrts-Bereich – erschienen.

Die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN):

ist ein überregionaler und gemeinnütziger Umweltschutz-Dachverband, der 1973 aufgrund umfassender Verschmutzungen der Nordsee ins Leben gerufen wurde. Seitdem engagiert sich die Schutzgemeinschaft sachlich-fachlich und partei-übergreifend für den Schutz der Nordsee als Lebens-, Wirtschafts- und Naturraum. Sie dient rund 200 Kommunen, Landkreisen, Naturschutzvereinen, Instituten, Verbänden und Einzelmitgliedern als Sprachrohr in die Öffentlichkeit sowie die Ministerialverwaltungen und Parlamente des Bundes und der vier Nordsee-Küsten-Länder. Gemeinsames Ziel: die Eigenarten und Schönheiten der Nordsee, des Wattenmeeres und der angrenzenden Küste vor schädigenden Eingriffen durch den Menschen zu schützen und Probleme des Nordseeschutzes einer Lösung zuzuführen.

Einige Maßnahmen der letzten Jahrzehnte, bei denen die SDN als Lobbyverband die Belange der Küste vertreten hat und die inzwischen als weitgehend abgearbeitet gelten dürften, sind die Dünnsäure-, Abfall-, und Klärschlammverklappung, das Notschleppkonzept, Antifouling, Luftüberwachung, Ballastwasser, Tankreinigung, MARPOL I bis IV sowie die Anschaffung moderner Notschlepper für Nord- und Ostsee, wie aktuell auch der Unterelbe.

Die SDN ist Mitglied der KIMO International: http://www.kimointernational.org

www.sdn-web.de

SDN: „In den nächsten 50 Jahren wartet leider
noch mehr Arbeit auf uns Nordsee-Schützer!“

Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN) beging das 50ste Jahr ihrer Arbeit zum Schutz
der deutschen Nordseeküste – und sieht noch sehr viel mehr Probleme in Gegenwart und Zukunft.
Deutsche Nordseeküste. „Seit über 50 Jahren gibt es mittlerweile die aktive Arbeit zum Erhalt des
Lebensraumes Nordsee durch die Schutzgemeinschaft,“ resümiert Bürgermeister Gerd-Christian Wagner,
aktueller SDN-Vorsitzender. „Und trotzdem sind die Bedrohungen für diesen einzigartigen Lebensraum,
besonders für dessen tierische, pflanzliche und menschliche Bewohner, nicht weniger geworden.“
Ungebremst, teilweise sogar mit immenser Geschwindigkeit, rase die sich großräumig immer weiter
ausbreitende Industrialisierung mit all ihren Auswirkungen über das hiesige Küstenmeer und zerstöre oder
verändere zunehmend das natürliche Lebensumfeld mit vermeintlich alternativloser Konsequenz. Wieder
einmal, wie schon in den vergangenen Jahrzehnten, breche bei den Entscheidern großer Stolz und viel
Begeisterung zu technischen und organisatorischen Möglichkeiten sowie Fähigkeiten aus und der Schutz und
die Bewahrung des Lebensraumes gerate dabei vollkommen ins Hintertreffen. „Ganz so, wie es schon aus
der Vergangenheit heraus zur heute höchst bedrohlichen Situation geführt hat.“ Um so wichtiger sei es, dass
die SDN als “alter” Verein ihre Initiative weiter fortsetze und „dem Lebensraum Nordsee eine deutliche
Stimme“ gebe.


Heute sei die Themenvielfalt größer geworden, erklärt Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies auf der
SDN-Jubiläumsveranstaltung. „Früher ging es um Ölverschmutzung und Küstenschutz, heute haben sich die
Themen auf Hafenkonkurrenz, Verklappung von Millionen Tonnen Schlick, Flussvertiefungen, Meeresmüll,
Überfischung und Pipelinebau verlagert.“ Dabei bezögen sich, laut Lies, die Grenzen der Industrialisierung
als „grundsätzliches wirtschafts-, umwelt- und sozialpolitisches Thema“ nicht nur auf den Nordseeraum,
sondern auf alle Lebensbereiche. Zur Findung einer verträglichen Lösung erfordere es einen ständigen Dia –
log, einen intensiven Austausch und eine Koordinierung zwischen allen beteiligten Akteuren. Und dafür
stünde aus seiner Sicht die Schutzgemeinschaft SDN: „Wir brauchen Sie als Anwalt und Wächter der Nord-
see: und zwar als Partner, der den Dialog sucht.“


„Insbesondere müssen wir uns, in Anbetracht der kontinuierlich steigenden Zahl von Offshore-Windparks
und dem damit einher gehend zunehmendem Risiko von Havarien, für die Sicherheit und Leichtigkeit der
Schifffahrt einsetzen,“ betont Ulrich Birstein, zweiter Vorsitzender der Schutzgemeinschaft, „und zudem,
auch in Verbindung mit dem Ausbau der Offshore-Windkraft, zum Schutz und der natürlichen Bewahrung
des Wattenmeers.“ Erdgas, Wasserstoff, Strom, Trinkwasser, Abwasser, CO2 und Datenströme bräuchten
nun einmal Transportmedien, die zuvor aufwändig gebaut, dauerhaft gewartet und später wieder abgebaut
werden müssten. „Und das alles mit einer großen Anzahl negativer Folgen für den Nationalpark Watten-
meer“ – überwiegend an der niedersächsischen Küste! „Gerade hierzu ist es auch in den kommenden Jahr-Pressemeldung
zehnten Aufgabe der SDN, die Öffentlichkeit und entscheidende Stellen dauerhaft, sachlich und intensiv
über entstehende sowie mögliche Probleme und Auswirkungen dieser fortgesetzten Übernutzung der Nord-
see durch den Menschen zu informieren.“ Wenn möglich, gehöre für die SDN auch die Suche (und das Auf-
finden) von Lösungen und Alternativen dazu; sowie diese der Welt bekannt zu machen.


„Allerdings brauchen wir, nicht zuletzt aufgrund zunehmender Problem-Themen, für unsere Arbeit noch
mehr inhaltlichen Sachverstand,“ stellt Birstein klar. Es stelle sich bei einer intensiven Themenrecherche von
je her immer wieder heraus, dass viel Wissen – auch um Missstände, weitere Probleme und Fehlentwicklun-
gen – bereits an verschiedensten Stellen vorhanden sei und nur noch zusammengeführt werden müsse. „So
haben wir in 50jährig bewährter Weise beschlossen, zusätzlich einen weiteren Fachbeirat sachkundiger Per-
sonen aufzubauen, der uns bei der Bearbeitung einzelner aktueller Themen inhaltlich zur Seite stehen kann,“
erklärt der stellvertretende Vorsitzende weiter.
Mit freundlicher Bitte um Veröffentlichung,
SDN Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V.

Pressestelle –
Peter Andryszak
pressestelle@sdn-web.de
0172-4363439
www.sdn-web.de

PDF

Zusatz-Info:
Die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN)
ist ein überregionaler und gemeinnütziger Umweltschutz-Dachverband, der 1973 aufgrund umfassender Verschmutzun-
gen der Nordsee ins Leben gerufen wurde. Seitdem engagiert sich die Schutzgemeinschaft sachlich-fachlich und partei-
übergreifend für den Schutz der Nordsee als Lebens-, Wirtschafts- und Naturraum. Sie dient rund 200 Kommunen,
Landkreisen, Naturschutzvereinen, Instituten, Verbänden und Einzelmitgliedern als Sprachrohr in die Öffentlichkeit so-
wie die Ministerialverwaltungen und Parlamente des Bundes und der vier Nordsee-Küsten-Länder. Gemeinsames Ziel:
die Eigenarten und Schönheiten der Nordsee, des Wattenmeeres und der angrenzenden Küste vor schädigenden Eingrif-
fen durch den Menschen zu schützen und Probleme des Nordseeschutzes einer Lösung zuzuführen.
Einige Maßnahmen der letzten Jahrzehnte, bei denen die SDN als Lobbyverband die Belange der Küste vertreten hat
und die inzwischen als weitgehend abgearbeitet gelten dürften, sind die Dünnsäure-, Abfall-, und Klärschlammverklap-
pung, das Notschleppkonzept, Antifouling, Luftüberwachung, Ballastwasser, Tankreinigung, MARPOL I bis IV sowie
die Anschaffung moderner Notschlepper für Nord- und Ostsee, wie aktuell auch der Unterelbe.
Die SDN ist Mitglied der KIMO International: http://www.kimointernational.org
www.sdn-web.de

50 Jahre haben noch nicht genügt

Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN) feiert das 50ste Geburtsjahr ihrer Arbeit zum Schutz der deutschen Nordseeküste – und macht weiter.

Deutsche Nordseeküste. „Über 50 Jahre gibt es die Schutzgemeinschaft SDN mittlerweile,” resümiert Bürgermeister Gerd-Christian Wagner, aktueller SDN-Vorsitzender. „Dabei fällt auf, dass sich die Bedrohung der Nordsee durch eine weiter zunehmende Industriealisierung nebst deren Auswirkungen nicht vermindert hat.” Und das leider trotz aller großen und kleineren Erfolge der SDN-Arbeit über die vielen Jahre. Die weitere Industriealisierung der Nordsee schreite mit einer Ausbeutung der Bodenschätze, einer Zunahme der Verkehrslast und einer industriellen Erschließung der Küsten- und Meeresräume mit all einher gehenden negativen Auswirkungen unaufhaltsam voran. „Um so wichtiger, dass wir als “alter” Verein unsere Initiative weiter fortsetzen und dem Lebensraum Nordsee eine deutliche Stimme geben.” Denn die Situation und die Probleme für die Meeresumwelt und ihre Bewohner, sowie menschliche Nachbarn, hätten sich im Vergleich zu den letzten Jahrzehnten eher noch weiter verschärft.

„Aber, wo viel Arbeit ist, braucht es auch etwas Erholung“, ist der SDN-Vorsitzende Wagner überzeugt. Am kommenden Freitag, dem 19. Mai 2023, würde die Schutzgemeinschaft ab 14 Uhr ihr langes Bestehen im Nationalparkhaus Varel-Dangast mit einer kleinen öffentlichen Feier begehen. Aber zugleich auch einen Blick in ihre aktive Zukunft werfen. Denn unstreitig sei es weiterhin, nicht nur Jahrzehnte zurück auf Erfolge und Misserfolge zu schauen, sondern die Öffentlichkeit auch in den kommenden Jahrzehnten permanent, objektiv und intensiv über Probleme und Folgen einer weitergehenden Übernutzung der Nordsee durch den Menschen zu informieren und dagegen möglichst Alternativen aufzuzeigen.

Grußworte erfolgen durch mehrere Landräte der SDN angehörenden Küstenkreise, dem Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersachsen, Peter Südbeck, und weiteren Unterstützern. Zur Festrede hat sich der Niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies angekündigt.

Und wer dann noch einen direkten Blick auf die Natur der Nordsee und deren Nutzung werfen möchte, kann am Samstag, 20. Mai 2023, ab 11 Uhr auf eine geführte Watt- und Strandwanderung mitgehen und/oder ab 13:30 Uhr eine kleine Schifffahrt mit der JANTJE zum LNG-Terminal Wilhelmshaven unternehmen.

Mit freundlicher Bitte um Veröffentlichung,

SDN Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V.

– Pressestelle –

Peter Andryszak

pressestelle@sdn-web.de

0172-4363439

www.sdn-web.de

PDF

Zusatz-Info:

Die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN)

ist ein überregionaler und gemeinnütziger Umweltschutz-Dachverband, der 1973 aufgrund umfassender Verschmutzungen der Nordsee ins Leben gerufen wurde. Seitdem engagiert sich die Schutzgemeinschaft sachlich-fachlich und partei-übergreifend für den Schutz der Nordsee als Lebens-, Wirtschafts- und Naturraum. Sie dient rund 200 Kommunen, Landkreisen, Naturschutzvereinen, Instituten, Verbänden und Einzelmitgliedern als Sprachrohr in die Öffentlichkeit sowie die Ministerialverwaltungen und Parlamente des Bundes und der vier Nordsee-Küsten-Länder. Gemeinsames Ziel: die Eigenarten und Schönheiten der Nordsee, des Wattenmeeres und der angrenzenden Küste vor schädigenden Eingriffen durch den Menschen zu schützen und Probleme des Nordseeschutzes einer Lösung zuzuführen.

Einige Maßnahmen der letzten Jahrzehnte, bei denen die SDN als Lobbyverband die Belange der Küste vertreten hat und die inzwischen als weitgehend abgearbeitet gelten dürften, sind die Dünnsäure-, Abfall-, und Klärschlammverklappung, das Notschleppkonzept, Antifouling, Luftüberwachung, Ballastwasser, Tankreinigung, MARPOL I bis IV sowie die Anschaffung moderner Notschlepper für Nord- und Ostsee, wie aktuell auch der Unterelbe.

Am 19./20. Mai 2023 begeht die SDN ihr 50jähriges Jubiläum im Nationalparkhaus Varel-Dangast.

Die SDN ist Mitglied der KIMO International: http://www.kimointernational.org

www.sdn-web.de

Krabbenfischer-Familien vorerst gerettet, aber Betriebe weiter in Gefahr

Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN) mahnt zum kritischen Dialog zur Lösungsfindung für eine dauerhaft nachhaltige Küstenfischerei.

Deutsche Nordseeküste. „Die Gefahr eines kurzfristigen Sterbens der Krabbenfischerei vor der deutschen Küste scheint vorerst gebannt”, erkennt Bürgermeister Gerd-Christian Wagner, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN), „aber für die mittelfristige und weitere Zukunft bleibt die Situation der Fischereifamilien weiter unsicher und von steten Bedrohungen durch teilweise ideologisch motivierte Infragestellungen und politische Entscheidungen betroffen.” Zu begrüßen sei allerdings eine aktuell weitgehend identische Einstellung politisch verantwortlicher Stellen über kommunal-, länder- und bundespolitische Ebenen hinweg bis hin zur EU-Kommission, dass ein Verbot der Krabbenfischerei nicht das Ziel sei. Vielmehr müsse im weiteren Prozess dringend nachgearbeitet werden, was bisher an Konsultationen und Differenzierungen von regionalen Besonderheiten versäumt worden wäre. Mittlerweile habe es sogar einen ersten Dialog zum Thema nachhaltige Fischerei zwischen EU-Vertretern und Fischern gegeben. „Aber die Skepsis auf Seiten der Krabbenfischer ob einer beständigen und ernsthaften Suche der politisch Verantwortlichen nach einer ausgewogenen und nachhaltigen Lösung sollte dauerhaft bestehen bleiben”, gibt Wagner zu bedenken.

„Gerade die Krabbenfischer haben über Generationen im Wattenmeer nachhaltig gefischt und damit unter Beweis gestellt, dass ihnen der Meeresschutz sehr wichtig ist“, gibt Wagners SDN-Stellvertreter Ulrich Birstein, im Hauptberuf Kapitän und Seelotse, zu bedenken. „Außerdem haben sie den Nationalpark Wattenmeer mitbegründet und entwickelt.“ Dabei handele es sich meist um Familienbetriebe, die wegen magerer Fangjahre, eingeschränkten Verarbeitungsmöglichkeiten in den Coronajahren und steigenden Dieselpreisen ohnehin unter erheblichem wirtschaftlichen Druck stünden und kaum noch Reserven hätten. „Außerdem schränken Offshore-Windparks, Kabel- wie Pipelinetrassen und LNG-Terminals ihre Fanggebiete sowieso schon immer mehr ein.“ Küstenfischerei sei zwar nur ein kleiner, aber trotzdem bedeutsamer und eng mit der Region verbundener Wirtschaftszweig, der durch seine direkte Wertschöpfung unterschiedlichste Arbeitsplätze in nachgelagerten Betrieben und Tourismus sichern würde. „Und einen Schaden hat das verantwortungslose Vorgehen der EU-Kommission schon jetzt angerichtet. Selbst wenn der Aktionsplan nicht umgesetzt wird“, kritisiert Birstein. „Bei Gesprächen mit Banken in Sachen Kreditwürdigkeit sitzt jetzt doch die Unsicherheit in Bezug auf die Beständigkeit der traditionellen Familienbetriebe in allen Köpfen.“

„Krabbenfischerei, Politik und Verbände müssen sofort ernsthafte Gespräche miteinander führen und gemeinsam im Rahmen einer differenzierten Betrachtung zukunftssichere sowie beständige Lösungen entwickeln“, mahnt Wagner. Denn sowohl die tierischen Meeresbewohner als auch die Fischereibetriebe verdienten eine langfristig sichere Perspektive. Es gelte zwingend miteinander zu sprechen, statt nur übereinander. Allerdings müsse dabei zwingend nach den Regeln der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) vorgegangen werden, fordert Birstein: „Nur so lassen sich Erfolg und Zweckmäßigkeit einzelner Schutzbestimmungen auch nachweisen und sachgerecht unter Beteiligung aller Nutzer und Anlieger sinnvoll anpassen.“ Jetzt habe man versucht– dialogfrei, pauschal und auf Verdacht einer denkbaren Störunghin – zu verbieten, anstatt basierend auf eine gründlich und differenziert durchgeführte Forschung. „Wir wollen wissen, was wirklich ist und keine ideologisch gefärbten Entscheidungen!“

Ohne eine nachhaltige Küstenfischerei habe die Nordsee und das Wattenmeer, bei all ihrer industriellen Nutzung, nunmehr kaum eine Chance, wenigstens noch naturnah zu bleiben. Denn mit den Küstenfischern verschwände eine fachkundige Gruppe, die direkt und vor Ort negative Veränderungen der Meeresumwelt nicht nur punktuell, wie die Forschung, sondern tagesaktuell sowie großflächig bemerken und wohl auch öffentlich machen würde. Wagner: „Zugleich braucht es eine öffentlich geförderte Forschungsoffensive zur Weiterentwicklung umweltschonender Fangtechnik.“ Die wahre Bedrohung für die Nordsee komme nun einmal nicht von der Krabbenfischerei, sondern durch Schadstoffeinträge, Erwärmung, Plastikmüll, Gammelfischerei, Eutrophierung, Sandentnahmen, militärische Nutzung, Offshore-Windparks, Baggergutverklappungen, Havarierisiken und vieles mehr, gibt Ulrich Birstein zu bedenken. Als kommunal verorteter Umweltverband sehe sich die SDN von daher in der Pflicht, sich schützend vor die betroffenen Familienbetriebe der Krabbenfischerei zu stellen, machen beide Vorsitzende klar.

Mit freundlicher Bitte um Veröffentlichung,

SDN Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V.

– Pressestelle –

Peter Andryszak

pressestelle@sdn-web.de

0172-4363439

www.sdn-web.de

PDF

Zusatz-Info SDN:

Die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN)

ist ein überregionaler und gemeinnütziger Umweltschutz-Dachverband, der im Januar 1973 aufgrund umfassender Verschmutzungen der Nordsee ins Leben gerufen wurde. Seitdem engagiert sich die Schutzgemeinschaft sachlich-fachlich und partei-übergreifend für den Schutz der Nordsee als Lebens-, Wirtschafts- und Naturraum. Sie dient rund 200 Kommunen, Landkreisen, Naturschutzvereinen, Instituten, Verbänden und Einzelmitgliedern als Sprachrohr in die Öffentlichkeit sowie die Ministerialverwaltungen und Parlamente des Bundes und der vier Nordsee-Küsten-Länder. Gemeinsames Ziel: die Eigenarten und Schönheiten der Nordsee, des Wattenmeeres und der angrenzenden Küste vor schädigenden Eingriffen durch den Menschen zu schützen und Probleme des Nordseeschutzes einer Lösung zuzuführen.

Einige Maßnahmen der letzten Jahrzehnte, bei denen die SDN als Lobbyverband die Belange der Küste vertreten hat und die inzwischen als weitgehend abgearbeitet gelten dürften, sind die Dünnsäure-, Abfall-, und Klärschlammverklappung, das Notschleppkonzept, Antifouling, Luftüberwachung, Ballastwasser, Tankreinigung, MARPOL I bis IV sowie die Anschaffung moderner Notschlepper für Nord- und Ostsee, wie aktuell auch der Unterelbe.

Am 19./20. Mai 2023 begeht die SDN ihr 50jähriges Jubiläum im Nationalparkhaus Varel-Dangast.

Die SDN ist Mitglied der KIMO International: http://www.kimointernational.org

www.sdn-web.de