Deichsicherheit gegen ökonomisches Desaster

Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN) warnt vor möglichen Deichschäden nahe Cuxhaven durch weitere Auskolkungen als Folge der FlussvertiefungDeutsche Nordsee. „Von welcher hohen Bedeutung qualitativ gute Deiche sind, erleben wir gerade dieser Tage in Niedersachsen“, erklärt Bürgermeister Gerd-Christian Wagner, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN). „Noch bedrohter sind dabei die doppelbelasteten See- und Flussdeiche, durch die ungleich größere und zudem ggf. auch salzhaltige Wassermassen gehindert werden, das Kulturland zu überfluten.“ Schlecht sei nur, wenn selbst den guten Deichen allmählich der stabile Untergrund wegspüle. Bestes Beispiel dafür wäre an der Unterelbe die Abweiserbuhne Glameyer-Stack, wenige Kilometer flussaufwärts gelegen vom Deichabschnitt „Altenbrucher Bogen“. Noch auf Höhe des Landkreises Cuxhaven. Dort geschehe es bereits seit vielen Jahren. Mit jeder weiteren Flussvertiefung immer verstärkter. Ganz besonders seit der Verfüllung der Medemrinne zur Erhöhung der Fließgeschwindigkeit. „So ist schon seit Jahren bekannt, dass dort im südlichen Bereich der Fahrrinne eine Auskolkung stattfindet, die mittlerweile eine Tiefe von über 30 Metern erreicht und sich sogar bis dicht an den Glameyer-Stack in Ufernähe ausgedehnt hat.“ Das bedeute eine deutlich erhöhte Gefahr für die Stabilität des Deiches! Wattabtrag, Erosionen an der Böschung, Deichsackungen oder Schäden am Deckwerk wären dabei erste Alarmsignale.

Hamburger Forderung

„Und zu allem Überfluss steht wieder einmal eine umsichtige Vorsorge für den Fluss mit kurzsichtigen Ansprüchen im Widerstreit”, ärgert sich Kapitän und Seelotse Ulrich Birstein, zweiter SDN-Vorsitzender. „Immer mehr wird klar, dass die Elbvertiefung nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein ökonomisches Desaster ist!“ Allerdings sehe das Hamburgs aktuelle Wirtschaftssenatorin, Dr. Melanie Leonhard, wohl nicht so. Vielmehr fordere sie aktuell, die “ursprüngliche Elbvertiefung” herzustellen, die in einigen Bereichen der Elbmündung gar nicht vollständig abgeschlossen worden sei. „Wir in Hamburg erwarten, dass der Bund seine Verantwortung ernst nimmt”, macht sie dazu noch deutlich. „Es wird immer deutlicher, dass der Hamburger Senat am liebsten eine durchgängig kanalisierte untere Elbe hätte”, ist sich Birstein sicher. Allerdings vermutet er, dass das aufgrund der aktuell riesig gestiegenen Baggermengen, nebst ihren Auswirkungen, niemals der Fall sein wird und sein kann. „Stattdessen sollte Hamburg ernsthaft damit beginnen, sein Hafenkonzept in Richtung Effizienz für Steuerzahler und Umwelt, insbesondere der Flussnatur, konstruktiv zu überdenken.” Und das natürlich unter Einbeziehung der anderen Seehäfen.

Altenbrucher Bogen“

Der „Altenbrucher Bogen“ ist als Prallhang der am meisten durch hohe Fließgeschwindigkeit der Elbe belastete Bereich der Unterelbe. Wesentliche Belastungen dieses Uferabschnitts, mit kaum schützendem Deichvorland wie Watt und Vorstrand, erfolgen dauerhaft wegen extremer Wassertiefen in unmittelbarer Deichnähe sowie hoher Seegangsbelastung durch Strömungs-, Wind- und Schiffswellen. „Die Möglichkeit eines Deichbruchs bei Sturmflut ist wenige Kilometer flussaufwärts, am Glameyer-Stack. vergleichsweise hoch”, befürchtet Birstein. Das Schutzbauwerk könnte instabil werden, wenn es sein Grund- und Baumaterial in den sich immer weiter ausweitenden 30-Meter-Kolk verlöre. „Sicher hat der Hamburger Hafen eine wichtige wirtschaftliche Bedeutung“, führt er weiter aus, „aber natürlich muss auch der Schutz der lebendigen Umwelt in und bei den Flüssen mindestens gleichbemessen berücksichtigt werden.“

Einige SDN-Forderungen

– Verringerung der Fluss-Strömungen.

– Verringerung der Wasser-Trübung.

– Verbesserung der Lichtverhältnisse für Fischfauna und Unterwasserflora.

– Ausweitung der Flachwasserbereiche.

– Förderung von Laichgebieten für Süßwasser- und Brackwasserfische.

– Förderung der biologischen Vielfalt am Fluss, im Wasser und am Grund.

– Umweltgerechte Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers durch Verlagerung der Salinität flussabwärts.

– Ende einer Beeinträchtigung von Nebengewässern sowie Zufahrten in die Elbe.

– Schutz ökologisch wichtiger Nebengerinne der Elbe vor Austrocknung.

– Deutliche Verringerung der Unterhaltungsbaggerung.

– Umweltgerechte Maßnahmen zur Verringerung der Erosion in Fahrrinne und am Fluss-Rand.

– Umweltgerechte Maßnahmen zur Verbesserung der Sauerstoffverhältnisse im Wasser.

– Umweltgerechte Sicherung der Deiche und Deckwerke.

– Aufgabe der Versuche, die untere Elbe endgültig zu kanalisieren.

– Konstruktiv neues Hafenkonzept; unter Einbeziehung der anderen Seehäfen.

Mit freundlicher Bitte um Veröffentlichung,

SDN Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V.

– Pressestelle –

Peter Andryszak

pressestelle@sdn-web.de

0441-3801848

0172-4363439

www.sdn-web.de

PDF

Zusatz-Info:

Die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN)

ist ein überregionaler und gemeinnütziger Umweltschutz-Dachverband, der 1973 aufgrund umfassender Verschmutzungen der Nordsee ins Leben gerufen wurde. Seitdem engagiert sich die Schutzgemeinschaft sachlich-fachlich und partei-übergreifend für den Schutz der Nordsee als Lebens-, Wirtschafts- und Naturraum. Sie dient rund 200 Kommunen, Landkreisen, Naturschutzvereinen, Instituten, Verbänden und Einzelmitgliedern als Sprachrohr in die Öffentlichkeit sowie die Ministerialverwaltungen und Parlamente des Bundes und der vier Nordsee-Küsten-Länder. Gemeinsames Ziel: die Eigenarten und Schönheiten der Nordsee, des Wattenmeeres und der angrenzenden Küste vor schädigenden Eingriffen durch den Menschen zu schützen und Probleme des Nordseeschutzes einer Lösung zuzuführen.

Einige Maßnahmen der letzten Jahrzehnte, bei denen die SDN als Lobbyverband die Belange der Küste vertreten hat und die inzwischen als weitgehend abgearbeitet gelten dürften, sind die Dünnsäure-, Abfall-, und Klärschlammverklappung, das Notschleppkonzept, Antifouling, Luftüberwachung, Ballastwasser, Tankreinigung, MARPOL I bis IV sowie die Anschaffung moderner Notschlepper für Nord- und Ostsee, wie aktuell auch der Unterelbe.

Die SDN ist Mitglied der KIMO International: http://www.kimointernational.org

www.sdn-web.de